2014
„Il barbiere di Siviglia“
Gastspiel des Theaters Magdeburg in Winterthur:
25. 9. 2014
© Der Landbote / ZRZ
Konzert des Musikkollegiums mit der Pianistin Anna Vinnitskaya
am 1. 10.
© Der Landbote / ZRZ
„ll matrimonio segreto“
– Gastspiel des Opernhauses Zürich im Theater Winterthur am
24.10.
© Der Landbote / ZRZ
„Haydn 2032“ ist ein Projekt mit dem Dirigenten Giovanni Antonini: Bis zum Jubiläums-jahr 2032 sollen alle 107 Sin-fonien auf Konzettourneen ge-spielt und auf CD aufgenom-
men werden.
© Der Landbote / ZRZ
Das Operntheater von Andreas Homoki provoziert,
Regietheater als Schimpfwort hat Konjunktur. Die Antwort, ob berechtigt oder nicht, fällt schwer. Es handelt sich um eine Sache von Fall zu Fall.
© Der Landbote / ZRZ
Das „Youth Orchestra of Caracas“, eines der Spitzenorchester des musikalischen Bildungs-programms „El Sistema“, in der Tonhalle.
© Der Landbote / ZRZ
Robin Hood
Da war ganz schön etwas los im Opernhaus: Riesenjubel aus jungen Kehlen für Robin Hood und alle die wegen eines Programmierfehlers in seine Geschichte geraten waren.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ
Ravel-Projekt
Am Donnerstag lud die Tonhalle seine Gönner zum Galakonzert. Ravel, Mendelssohn und Tanguy standen auf dem Programm. Dirigent war Lionel Bringuier, Solist der Geiger Renaud Chapuçon: Frankreich rief.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ
Zauberflöte
„Zauberflöte“ im Theater Bern. Die Mozart-Oper und ihre ewige Erneuerung auf der Bühne. In Bern entsorgtet NIgel Lowery Zauberflöte und Glockenspiel in Müllsäcken.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ
„Otello“ in Basel
Der neue „Otello“ im Theater Basel besticht durch hervorragende Verdi-Interpreten, zu denen insbesondere auch der Dirigent Gabriel Feltz zählt.
.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ
„Iphigenie“
Tommaso Traetta hat fast zwei Jahrzehnte vor Gluck eine „Iphigenie“ komponiert – mit opern-revolutionären Zügen. Zum Gastspiel des Theaters Heidelberg in Winterthur.
.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ
Zauberflöte
Die neue „Zauberflöte“ im Opernhaus Zürich wurde an der Premiere ungnädig aufgenommen. Man sucht in Tatjana Gürbacas Regie nach der Zauberflöte. Wo sie zum Vorschein kommt, beginnt auch die Inszenierung zu sprechen – im Verein mit der Musik, die es an diesem Abend ohnehin tut.
.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ
Bernard Haitink
Wie lernt man Dirigieren, wie lernt man von Dirigenten. Am Dienstag und Mittwoch besuchten Studierende der ZHdK im Stadthaus Winterthur die Masterclass von Bernard Haitink.
.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ
Cornelius Meister
Das Philharmonische Konzert im Opernhaus wurde vom
„Zauberflöten“-Dirigenten Cornelius Meister geleitet. Seine Tempo-Gefühl führte ihn sehr schön durch die Symphonik von Haydn und Mahler.
.
Lesen: PDF
Jean Sibelius
Das Musikkollegium hat Jean Sibelius in dieser Saision zum Schwerpunkt-Thema gemacht. Ein ganzes Sibelius -Programm präsentierte es unter der Leitung von Douglas Boyd am Mittwoch und Donnerstag 19.12.
Lesen: PDF
© Der Landbote / ZRZ