Alfred Felder











Tonhalle 2019/20

Musikkollegium

Luzern

Abracadabra

Classic Openair 2015

Classic Openair 2017

Asienreise Musikkollegium_2017

Romeo Thun 2015

Cats Thun 2017

Theater Solothurn

Titanic

Konzertchor  Harmonie Zürich

Tripiti

WJSO-Neujahrskonzert

Stadttheater Bern

Salzburg

Notefäger
Igudesman & Jo

Le Cid

Luisa Splett

Mozart


Über allem die Liebe

Zu Mozarts 250. Geburtstag  52 KOLUMNEN


Mozarts „Götterdämmerung“

Zu einer Inszenierung des Idomeneo in Hamburg,

Landbote, 29. 9. 2006 PDF


Mozart, Konstanze und Constanze

Leben und Werk – Zu Mozarts 250. Geburtstag PDF


Küsse für den Bassa Selim

Zur  Figurenkonstellation  der „Entführung au dem Serail“ PDF


Schikaneder und die „Zauberflöte“

Landbote, 21. 9. 2012 PDF


Ein Endspiel und kein Ende

Zu einer Inszenierung von Mozarts „Don Giovanni“, 1.2. 2018  PDF

www.alfredfelder.ch

ROCCOSOUND – Die Geschichte


Ja, warum Roccosound? Weil Musik das
A und das O dieser Seite ist und Musik
auch zur Einrichtung der Seite überhaupt
führte, muss man nach Sound nicht lange
fragen. Höchstens darauf hinweisen, dass
Sound ein umfassender Begriff ist, den man
im Deutschen nicht kennt. Ob Klang, Ton,
Laut oder Geräusch – Sound ist alles.

Aber Rocco. Man kann daraus die Spann-
weite vom Barock zum Rock heraushören,
und dagegen ist nichts einzuwenden.


Aber die Geschichte ist eine andere. Als 2001 das Musical „Klecks“ in Dinhard über die Bühne ging, stellten wir fest, dass der Kater, der ihm den Namen gab und der unser Kater war, zwar schon fast alle seine sieben Leben verbraucht hatte, aber dank dem Musical von Alfred Felder und Gabriela Büttiker ganz gewiss unsterblich werden würde. Das Internet, das alles für ewig erklärt, musste deshalb von „Klecks“ Kenntnis erhalten. Und so kreierten wir die Homepage für Klecks.


Nun heisst die Homepage aber nicht Kleckssound, sondern Roccosound, und das ist die melancholische zweite Geschichte, die hier zu erzählen ist. Im Sommer des „Klecks-Jahres“ starb unser Hund, der uns fast siebzehn Jahre treu begeleitet hatte und dessen Tod  uns sehr schmerzte. Dieser Hund hiess nun eben Rocco, und so ist Roccosound, angedeutet auch auf dem Emblem, eine Hommage an ihn und an den Teil unseres Lebens, das mit ihm verbunden war. Übrigens liebte es Rocco durchaus, sich gleich vor die Lautsprecherbox hinzulegen und zu dösen – selbst wenn eine Opernsopranistin ihre Dezibels zum Besten gab. Vielleicht döste er auch nicht, sondern lauschte „His Masters Voice“.

Zur Person

www.luisasplett.ch

Abracadabra

Bellini


Glut und Formfülle der grossen Kantilene

Vincenzo Bellini zum 200. Geburtstag, Landbote, 3. 11. 2001 PDF


Liebestod oder was? – das Norma-Finale im Blick einer Kultur der Liebe

Zu Vincenzo Bellinis Oper „Norma“, 2021

PDF

ARTIKEL 2022 / II

ARTIKEL 2022 / I

ARTIKEL 2021

ARTIKEL 2020

ARTIKEL 2019 / II

ARTIKEL 2019 / I

ARTIKEL 2018 / II

ARTIKEL 2018 / I

ARTIKEL 2017 / II

ARTIKEL 2017 / I

ARTIKEL 2016 / II

ARTIKEL 2016 / I

ARTIKEL 2015

ARTIEKL 2014


PDF-ARCHIV 1987–2022

Donizetti


„Lebenssüchtige Todesbegeisterung“

Gaetano Donizetti zum 200. Geburtstag, 29. 11. 1997

PDF


Metaphysik der Liebe

Beitrag zum Donizetti-Sommer in St. Gallen und Avenches 2010

PDF

Offenbach


Sterben am Gesang – ein Künstlerdrama

Zu Jacques Offenbachs Romantischer Oper „Les Fés du Rhin“

PDF

Beethoven


Fedele – Fidelios italienische Schwester

Zur Geschichte des Fidelio-Stoffes und Ferdinando Paërs „Leonora“

PDF

Ein anderer Fidelio

Zur Aufführung der „Urfassung“ im Theater Bern 10.9.2012

PDF

Rossini


Rossini – Der Komponist des „Barbiere di Siviglia“

Zum 200. Geburtstag des Komponisten, 29. 2. 1992

PDF

Brahms


Brahms und die Meininger Hofkapelle

Aus Anlass der Brahms gewidmeten Saison des Musikkollegiums 2018/19 PDF


Noten voller Poesie und Nüchternheit

Zum 100. Todestag von Johannes Brahms  LB 3. 4. 1997 PDF

Opernfragen


Sie können das Fragen nicht lassen – das Schimpfwort „Regietheater“ 

mit dem Blick auf Andreas Homokis „Lohengrin“-Inszenierung  21. 10. 2014 PDF


Das Theater im medialen Korsett_PDF

Reiseberichte

PDF

Rossini, Donizetti, Verdi


Schiller und die Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts

Zum 200. Todestag des Dichters, 7. Mai 2005

PDF

Musikkritik


In eigener Sache – Interview in der Winterthurer Klavierzeitung „Resonanz“
Oktober 1991: PDF

Wagner


„Das geistige Schwert, mit dem wir heute fechten“

Das lange Leben böser Geister – Wagners Hitler und der rebellische Urenkel

LB 12. 4. 1997 PDF


Richard Wagner feiern? 

Beitrag zum 200. Geburtstag von Richard Wagner LB 22. Mai 2013  PDF


Richard Wagners Antisemitismus

Eine Replik  zu Dieter Borchmeyers Apologie in der NZZ vom 18. Mai 2013 PDF


Die nicht nur festlichen Festspiele

Zu Oswald Georg Bauers „Geschichte der Bayreuther Festspiele“

LB 7. 12. 2016 PDF


Das „entartete“ Wagner-Kind

Zu Eva Riegers Monografie „Friedelind Wagner – Die rebellische Enkelin“

LB 25. 8. 2012  PDF


Viele Fäden und ein Knoten

„Cosimas Kinder“ von Oliver Hilmes und „Der Wagner-Clan“ von Jonathan Carr

PDF


Revolutionär auf Abwegen

Richard Wagner und der Antisemitismus von  Paul Lawrence Rose

LB 17. 7. 1999 PDF

Ursula Büttiker

Archiv

Freunde

Themen

  Varia

Galerien

Verdi


Tanz mit der Zensur – Un ballo in maschera

Verdis  Auseinandersetzung mit der Zensur gibt Einblick in die Werkstatt des Dramatikers, seine Persönlichkeit und Stellung

in Italiens Wende um 1860., Roccosound, Okt. 1917  PDF


Giuseppe Verdi und „La Traviata“

SKRIPT  der Vorlesung an der Volkshochschule Winterthur, April 2015 PDF


Ein Mann des Welttheaters

Porträt zum 200. Geburtstag, Landbote, 9. 10. 2013 PDF


Die Musik und das Schweigen des Todes

Zu Giuseppe Verdis 100. Todestag, Landbote, 27. 1. 2001 PDF


Giuseppe Verdi: „I due Foscari“

Tragödie im Horizont der Trinität von Herrscher, Vater und Sohn

Landbote, 29. 9. 1990 PDF


Opernwerkstatt, Ägyptologie und Zeitgeschichte

Zur Entstehungsgeschichte  der „Aida“, Landbote, 24. Juli 1993  PDF


Motivzusammenhänge in Verdis Oper „Il Trovatore“

Roccosound, 29. Mai 2018.PDF


Macbeth und der Königsmord

Anmerkung zu zwei Inszenierungen der Verdi-Oper  2016

Roccosound PDF


Von „Amleto“ zu „Otello“

Die Komplexen Beziehung zwischen Faccio, Boito und Verdi, 2016: PDF


Simon Boccanegra – der Rufer

Berlin, Zürich, St. Gallen – Begegnungen mit Verdis Friedensoper PDF

Kaspar Toggenburger

  Kinderbücher

Mascagni


Gekrönt, bevor er König war

Porträt ais Anlass der Aufführung vom „L‘amico Fritz“ in Winterthur,
1. September 1994

PDF

Stephan Goerner

Musical „Klecks“

  Dinhard 2001 –  Gabriela Büttiker / Alfred Felder

  HIER